Zurück

Praxis Philosophie und Ethik

Generation @. Zur Ethik digitaler Medien

Ausgabe August Heft 4 / 2017

Produktabbildung
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23761704

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

ab 5. Schuljahr

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Verlag

Westermann

Der Ethik digitaler Medien ergeht es wie dem Hasen beim Rennen mit dem Igel: Die neueste technische Errungenschaft ist immer schon da, bevor die letzte noch recht ethisch beurteilt ist. Das führt dazu, dass viele Urteile über neue Medien, die nur wenige Jahre alt sind, heute schon seltsam antiquiert klingen.

Die verbreitete Kritik am Simsen, Chatten, Surfen und Posten klingt heute nicht nur großväterlich, weil digitale Kommunikationsformen für die „Generation @“ längst selbstverständlich geworden sind, vielmehr hat sich das digitale Rad so schnell weitergedreht, dass wir uns heute mit ganz neuen medialen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert sehen, die nach einer ethischen Beurteilung verlangen.

Wenn wir in diesem Heft nach der „Generation @“ fragen, den Chancen und Gefahren digitaler Medien für jene Generation, die diese Medien ganz selbstverständlich als Teil ihres Lebens betrachtet, dann geht es also nicht mehr nur um die herkömmlichen Forderungen der Medienethik, sondern um Grundsätzlicheres: um unser Menschenbild, um Freiheit, um Demokratie, um elementare Rechte der Selbstbestimmung, der Privatheit, der Identität und der Anonymität.

Die Beiträge des Hefts widmen sich beidem: Sie beschäftigen sich mit dem Zynismus von „realityshows“, die bei jüngeren Jugendlichen noch immer sehr beliebt sind, mit den Folgen der Auslagerung von Wissen und Gedächtnis an das „externe Gehirn“ der Suchmaschinen und online-Enzyklopädien, aber sie fragen auch nach der Attraktivität der sogenannten alternativen Medien als politische Informationsquelle, gerade für jugendliche „user“, im Vergleich zu seriösen Nachrichten, sie prüfen und beurteilen „alternative Fakten“, gefälschte Bilder und „fakenews“ in den digitalen Medien und zeigen, wie eine europäische „Charta der digitalen Grundrechte“ versucht, auf die digitalen Herausforderungen kanalisierend zu wirken. Und da es seit Platons Kritik der Schrift kein neues Medium gab, das die Menschen nicht mit Ahnungen und Warnungen kritisch begleitet haben, bietet das Heft auch einen Überblick über die Geschichte der Medienkritik von Platon bis heute.

Aber auch die Kehrseite der Medienkritik kommt zu Wort. Die neuen Medien bieten schließlich auch als neue, attraktive Lehr- und Lernmedien zahlreiche Möglichkeiten unterrichtlicher Verwendung. Das spielt ein eigener Beitrag konkret durch.

Erfahren Sie mehr über die Reihe

1. Basisbeitrag

"Generation @"
Zur Ethik digitaler Medien
Dateigröße: 345,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

2. Praxis-Beiträge

Die Botschaft des Mediums
Medienkritische Ansätze von Platon bis heute
Dateigröße: 449,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Ken Jebsen oder Ingo Zamperoni?
Ein Vergleich politischer Nachrichten im Netz und im Fernsehen
Dateigröße: 150,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 11. Schuljahr

"Macht das Internet doof?"
Analyse und Reflexion der Internet-Kritik Manfred Spitzers
Dateigröße: 346,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr

"#Verafake"
Über den Umgang mit Reality-TV
Dateigröße: 266,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Jeremy Bentham digital erarbeiten
Smartphone und Laptop als Medien im Ethikunterricht
Dateigröße: 83,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Charta der digitalen Grundrechte
Anspruch und Wirklichkeit
Dateigröße: 310,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Praxis Philosophie und Ethik
Arthur Schopenhauer
Ausgabe Februar Heft 1 / 2017
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
23761701

Praxis Philosophie und Ethik
Migration und Moral
Ausgabe April Heft 2 / 2017
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
23761702

Praxis Philosophie und Ethik
Experimente im Philosophie- und Ethikunterricht
Ausgabe Juni Heft 3 / 2017
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
23761703
Alle 6 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Die Ergänzung zum Heft.

Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.

Was ist HeftPlusWeb?

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden